espace libre FamilienCoaching
Ambulante Familienhilfe
espace libre FamilienCoaching erbringt im Auftrag des Kantonalen Jugendamtes Dienstleistungen für Familien mit Kindern und Jugendlichen, welche in ihrer Entwicklung geschützt, unterstützt und gefördert werden sollen.
Die Leistungen sind auf den Bedarf der Familie zugeschnitten und werden unter Einbezug der Betroffenen individuell geplant, vereinbart und durchgeführt.
Intake
Die Intakephase dient der sorgfältigen Abklärung von Bedürfnissen und der Formulierung von konkreten und erreichbaren Zielen.
Erstkontakt
Beim Erstkontakt geben wir Ihnen Auskunft über unsere Angebote und die freien Kapazitäten.
Kennenlernen
Bei Anfragen für sozialpädagogische Familienbegleitung vereinbaren wir gerne ein unverbindliches Erstgespräch mit Ihnen, in welchem die Bedürfnisse der Familie, die Zielsetzungen der beteiligten Fachpersonen sowie die momentane Situation besprochen werden. Die Gespräche finden in aller Regel bei der zuweisenden Stelle statt.
Bei Anfragen für begleitete Besuche informieren wir Sie beim Erstkontakt über unsere Rahmenbedingungen und die Modalitäten der Durchführung. Wenn sich die Familie gemeinsam mit dem Leistungsbesteller/der Leistungsbestellerin entscheidet, das Angebot von espace libre FamilienCoaching zu nutzen, lernen sich die Beteiligten im Rahmen des ersten begleiteten Besuchs kennen und planen das weitere Vorgehen.
Auftragsklärung
Die Aufträge im Bereich sozialpädagogische Familienbegleitung formulieren wir in Zusammenarbeit mit den Beteiligten. Damit unsere Dienstleistungen dem Bedarf und den Vorstellungen der Leistungsbesteller/innen und der betroffenen Familien entsprechen, tragen wir die wichtigsten Informationen, Sichtweisen und Meinungen der Familienmitglieder und beteiligten Fachkräfte zusammen. Dafür können mehrere Besuche in der Familie nötig sein. Uns ist es wichtig, die aktuelle Situation der Familie auch aus deren Sicht kennenzulernen.
Dienstleistungsvereinbarung
Aus den Erkenntnissen über Bedarf, Ressourcen und (bestehende) Dienstleistungen Dritter unterbreiten wir der Familie wie den Leistungsbesteller/innen einen Vorschlag, welcher Zielsetzungen und Arbeitsweisen beinhaltet. Nach der Zustimmung von allen Seiten halten wir die Arbeitsschwerpunkte in der Familie in einer Vereinbarung schriftlich fest.
Anne Fleury
079 827 94 84
Katharina Gerber
079 821 55 68
Team
Katharina Gerber
Tel.: 079 821 55 68
Anne Fleury
Tel.: 079 827 94 84
Iris Bogdanov
Tel.: 079 819 24 39
Laurine Colliard
Tel.: 079 890 44 84
Barbara Hofer
Tel.: 079 411 54 90
Klaudija Imhof
Tel.: 079 827 34 31
Elise Rousteau
Tel.: 079 409 76 99
Corinne Saladin
Tel.: 079 335 98 15
Heidi Rosenberg
Tel.: 032 323 66 66
Leitsätze
-
Eine sorgfältige Auftragsklärung sowie eine konkrete und realistische Zielformulierung sind die Grundlage für unsere Arbeit mit der Familie.
-
Im Sinn der Sozialraumorientierung steht die Wahrung der Autonomie und die Förderung der Selbstwirksamkeit der Familie im Zentrum.
-
Wir stärken die Kompetenzen und Ressourcen der Familie und tun so viel als nötig und so wenig wie möglich, um das Gleichgewicht eines Familiensystems zu stützen oder wieder herstellen zu helfen.
-
In der Zusammenarbeit mit Betroffenen und Leistungsbesteller/innen nehmen wir eine allparteiliche Haltung ein, welche dem Wohl der ganzen Familie Rechnung trägt.
-
Bei Interessenskonflikten suchen wir mit den Beteiligten nach dem grössten gemeinsamen Nenner, um die Mitarbeit der Familienmitglieder zu fördern und damit das Kindswohl zu sichern.
-
Das Vorgehen in der Familienbegleitung wird mit den Beteiligten sorgfältig geplant. Die Umsetzung gehen wir sowohl ziel- wie auch prozessorientiert an.
-
Unsere Arbeitsweise zeichnet sich durch Alltagsnähe und Lebensweltbezug aus: Wir berücksichtigen die Gegebenheiten im sozialen Raum und fördern die Teilhabe und Teilnahme der Familien.
-
In der Zusammenarbeit mit Familien und Leistungsbesteller/innen folgen wir systemischen und ressourcenorientierten Grundsätzen.
-
Die breite Palette an methodischen Fähigkeiten und Fertigkeiten, welche im unserem interdisziplinären Team vorhanden ist und laufend weiter entwickelt wird, setzen wir bedürfnisgerecht ein.
-
Wir arbeiten vernetzt. Das vorhandene oder aufzubauende Helfersystem beziehen wir in unsere Überlegungen und Handlungen mit ein.
-
Unsere Arbeit wird regelmässig evaluiert. Dafür nutzen wir interne wie auch externe Ressourcen wie Fallbesprechungen, Weiterbildungen, Supervisionen und Mitarbeit an Forschungsprojekten.
Honorare
-
Familienbegleitung
130.-/h
-
Besuchsbegleitung124.-/h
-
Begleitete Übergaben124.-/Besuch
-
Fahrzeit130.-/h